Ernährung

Ernährung

Ernährung (Nutritĭo), die Gesamtheit der physik. und chem. Vorgänge, durch die dem Organismus die zum Leben erforderlichen Bestandteile zugeführt und diese Stoffe unter dem Einfluß der Verdauungssäfte verwandelt (verdaut) werden, sowie die in den Zellen sich abspielenden Vorgänge der Assimilierung der Nahrung (Stoffwechsel). Die aufgenommenen Nahrungsmittel werden im Munde zerkleinert, daselbst wie im Magen und Darm den Einflüssen der Verdauungssäfte unterworfen, welche die Nahrung zu einem dünnen Brei verarbeiten und die einzelnen Stoffe so umändern, daß sie in den Körpersäften löslich sind. Aus diesem Speisebrei (Chymus) gehen die dem Körper nützlichen Stoffe als Milchsaft (Chylus) in die Lymphgefäße des Darms und weiterhin in das Blut über, während die unbrauchbaren Stoffe im Kot aus dem Körper entfernt werden. Damit der Körper gesund erhalten und die nötige Arbeit geleistet werden könne, bedarf der arbeitende Mann von 70 kg Gewicht etwa 118 g Eiweiß, 50 g Fett und 500 g Kohlehydrate, die Frau von 60 kg Gewicht 94 g Eiweiß, 45 g Fett und 400 g Kohlehydrate (mittleres oder rationelles Kostmaß Voits); ferner sind dem Körper von anorganischen Stoffen außer Wasser die Karbonate, Phosphate, Chloride von Kalium, Natrium, Ammonium, Kalzium und Magnesium sowie Eisen unbedingt nötig. – Vgl. Munk und Uffelmann (3. Aufl. 1895). – Künstliche E., das Einbringen von nährenden Flüssigkeiten in den Magen oder Darm mittels der Schlundsonde oder Nahrung (bes. Pepton) enthaltender Klistiere bei krankhaftem Verschluß der Speiseröhre oder fortgesetzter Nahrungsverweigerung (z.B. bei Geisteskranken). – E. der Pflanze, alle beim Stoffwechsel in der Pflanze sich abspielenden chem. und physik. Vorgänge. Außer den für alle Organismen notwendigen Elementen Kohlenstoff, Sauerstoff, Wasserstoff und Stickstoff sind für die Pflanze noch unentbehrlich Schwefel, Phosphor, Kalium, Kalzium, Magnesium und Eisen. Neben diesen Stoffen können fast alle übrigen Elemente in der Pflanze vorkommen. Der weitaus größte Teil der festen pflanzlichen Substanz wird der Kohlensäure der Luft entnommen (s. Assimilation), die Aufnahme des Sauerstoffs wird als Atmung (s.d.) bezeichnet, alle übrigen Elemente werden durch die feinen Haare der Wurzeln auf diosmotischem Wege aus dem Boden aufgesogen. In Samen, Knollen, Sporen etc. findet eine Aufspeicherung der assimilierten Stoffe statt (Reservestoffe), die dann zum Keimen verwandt werden.


http://www.zeno.org/Brockhaus-1911. 1911.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Ernährung — Ernährung …   Deutsch Wörterbuch

  • Ernährung — nennt man den Prozeß, durch welchen Stoffe in einen organischen Körper aufgenommen, durch besondere Kräfte, den Säften desselben angemessen, verändert werden, zum Fortbestehen und Wiederersatz verloren gegangener Theile dienen, und dann auf… …   Damen Conversations Lexikon

  • Ernährung — Ernährung, die Gesamtheit der physiologischen Vorgänge, durch welche die Organismen die zu ihrem Aufbau und ihrem Lebensunterhalt erforderlichen Stoffe aus der Außenwelt aufnehmen und verarbeiten. Vom chemischen Standpunkt aus gestalten sich… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Ernährung — (Nutritio), 1) Erhaltung eines lebenden Wesens durch Aufnahme von Nahrung, durch deren Verarbeitung im Körper die verloren[860] gegangenen Stoffe ersetzt werden; 2) im engeren Sinne der Vorgang der Umwandlung (Assimilation) der eingeführten… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Ernährung — Ernährung, s. Nahrung …   Herders Conversations-Lexikon

  • Ernährung — Ernährung, dem Körperaufbau und der Energiegewinnung dienende Beschaffung, Aufnahme und Verdauung von Nahrungsstoffen sowie die Resorption niedermolekularer Verdauungsprodukte und die Ausscheidung (Defäkation) unverdaulicher Reste. Unter… …   Deutsch wörterbuch der biologie

  • Ernährung — ↑Nutrition …   Das große Fremdwörterbuch

  • Ernährung — Ernährungsweise * * * Er|näh|rung [ɛɐ̯ nɛ:rʊŋ], die; : 1. a) Versorgung mit Nahrung: die für die Ernährung [der Bevölkerung] dringend benötigten Ressourcen; die für die menschliche Ernährung nicht geeigneten Teile der Pflanze werden an die Tiere… …   Universal-Lexikon

  • Ernährung — Unter Ernährung (Nutrition (Kunstwort, welches abgeleitet wurde von lat. nutrire „nähren“)) versteht man bei Lebewesen die Aufnahme von organischen und anorganischen Stoffen, den Nährstoffen, die in der Nahrung in fester, flüssiger, gasförmiger… …   Deutsch Wikipedia

  • Ernährung — die Ernährung (Mittelstufe) Gesamtheit der Lebensmittel Beispiel: Jeder sollte die Grundlagen der Ernährung beachten. Kollokation: gesunde Ernährung …   Extremes Deutsch

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”